GREGOR BORWIG

 

Gregor Borwig wurde 1980 geboren und ist nach Stationen in London und Wien wieder von seiner Heimatstadt aus tätig. In seinen Bildern findet sich eine Spannung zwischen dem fotografischen Ideal, die Welt objektiv zu erfassen und der Möglichkeit der technischen Manipulation des Abgebildeten.

Seine Bilder erscheinen nur auf dem ersten Blick natürlich - ein weiterer enthüllt, dass die Landschaften idealisiert dargestellt werden, der Aufbau ist meist strikt formal und geometrisch. Die Leere in Borwigs Bildern hat unterschiedliche Funktionen - sie leitet den Blick auf das Wesentliche, kann aber auch durch die völlige Abwesenheit alles Menschlichen verstören. Häufig ist sie Leitthema seiner Bilder.

Die Zeit spielt, ebenso wie der leere Raum, eine wichtige Rolle in seinen Bildern. Borwig fängt nicht den einen Moment ein, sondern komponiert durch technische Manipulation eine Überlagerung von Momenten, die zu einem Bild werden und so zu einer Rekonstruktion unserer Wahrnehmung von Zeit.

Das Fließen der Zeit wird eingefangen, indem die Bewegungen des Meeres oder der Wolken zu verwischten Pinselstrichen werden. Dadurch wird dem zweidimensionalen Medium der Fotografie eine dritte Dimension, die der Zeit, eingefügt.


Hamburg based photographer Gregor Borwig creates minimalist landscapes in black and white. The emptiness of his imagnes is sometimes haunting, sometimes quiet and meditative - bridges going nowhere, the sea as smooth as sleek as a mirror, clouds that are deformed into looking like they are painted upon the sky, trees standing tall and solitary on an otherwise empty field.

Like in Renaissance paintings nature is idealised in his images, and although Borwig doesn’t stage his scenes, one wouldn’t find so much as a pebble where it is not supposed to be. His static compositions consist of a tension between void and the objects. Though artifificial Borwigs photographs reveal nature, showing only the essence of what is around us, eliminating everything that distracts the viewer.

Also the deconstruction of our perception of time is an issue that Borwig continues to seize upon. His photographs never show just one moment, but a layer over layer of moments. Movements of the sea or clouds are captured over a period of time, allowing the viewer to see a manipulated three-dimensional image of nature, two dimensions in space and one in time. There is no instant present as we perceive, but a stream of moments that endure over time. 

 

faded 158

faded 56

faded 254

faded 59

faded 153

faded 20

faded 176


NEXT ARTIST

MICHAEL GÖTZE

ANYA BARTELS-SUERMONDT